• Natur-Kindertagespflege
  • Fotogalerie
  • Kontakt

Viele besondere Momente und schöne Erinnerungen liegen hinter uns! Mit Dankbarkeit blicken wir auf ein spannendes Jahr zurück! Die intensiven Begegnungen mit inspirierenden Menschen haben uns dabei sehr bereichert! Danke auch an unsere Praktikantinnen: Celina, Jenny und Ida!

Die Geburtstage der Kinder sind immer besonders! Im Morgenkreis übermittelt jedes Kind seine ganz persönlichen Glückwünsche. Dieses Ritual bildet das Fundament für einen gebührenden, wertschätzenden Umgang mit dem Geburtstagskind.
Das Spielen mit nachhaltigen, langlebigen und wertvollen Materialien steht im Fokus. Hierbei entstehen sogar Hochhäuser aus Zahlen!
Der spielerische Umgang mit Geometrie, Symmetrie und Ästhetik kann durch dieses Nikitin-Material ganz unterbewusst geschult werden.
Unsere nostalgische Küchenmaschine verhilft uns wöchentlich zu toller (gemeinschaftlich hergestellter) Rohkost!
Die Kinder ordnen in einem geschäftigen Treiben die Tiere ihren Lebenswelten zu. Es gibt die Bereiche Savanne/Wüste, Wald/Wiese, Wasser/Eis und ein rotes Feld für bereits ausgestorbene Tiere. Der gemeinschaftliche Austausch der Kinder sowie das Teilen von
Die Kinder wiegen Alltagsgegenstände und Lebensmittel, um sie daraufhin „Sand-Papier-Ziffern“ nach Gewicht zuzuordnen. Eine Arbeit, die die Kinder allein angeregt und durchgeführt haben.
Wir lieben es, uns zu verkleiden! So entstand auch eine Inszenierung des Froschkönigs.
Das Herstellen von Geschenken hat einen besonderen Stellenwert. Hier werden Saatbomben mit Ringelblumen und Sonnenblumensamen aus eigener Zucht zum Muttertag gebastelt.
Zum Vatertag schenkten wir allen Papas Schlüsselanhänger-Figuren aus Schrauben, Unterlegscheiben und Flügelmuttern. Danke an den Heimwerker Shop für das Zusammensammeln aller Materialien!
Das Experimentieren mit Materialien, Farben und das Auseinandersetzen mit Beschaffenheiten fördern die Kreativität und das Selbstbewusstsein. Wir gestalten gemeinsam unsere Elbe.
So sollen neue Materialien sein:  - vielfältig einsetzbar - langlebig - hochwertig - ästhetisch  - ressourcenschonend produziert
Das mehrdimensionale Lernen, welches das Zusammenführen unterschiedlicher Sinne vereint, gilt für uns als wertvollste Form der Aneignung von Wissen.
Wir versuchen, alle Bildungsangebote auch nach draußen zu verlagern. Wir lieben diese spontanen Freiheiten - so wie an diesem schönen Sommertag unter einer Platane vor der Jugendkunstschule.
Im Projekt „Frankophone Märchenstunde“ gestalteten wir zum Thema „Vom Meer an die Elbe“ Geschichten über Magdeburg an der Elbe oder Le Havre am Meer.
Eine Form des Schreibenlernens ist das Stempeln von Buchstaben, die dann die gewünschten Wörter ergeben. Es war für alle beeindruckend, wie schnell eine Nachricht auf Papier gebracht wurde.
Nach dem Theaterbesuch zum „König Kolossal“ schlüpften wir selbst in die Rolle.
Buche, Eiche, Esche, Kastanie, Ahorn und Haselnuss - wer kennt sich aus beim Blätter-Kniffel?
Eine tolle Herbstschatz-Suche im Klosterbergegarten! Bei schönstem Sonnenschein haben wir unsere liebevoll gestaltete Recycling-Box mit Naturschätzen gefüllt.
Das Zwiebelsystem oft genannt und nun endlich erforscht bis in die letzte Schicht.
Eine Achtsamkeitsübung insbesondere für die kälteren Jahreszeiten - das „Prickeln“ haben wir für uns entdeckt! — hier: Natur-Kindertagespflege
Wer bin ich?
In einem Projekt zum Thema „Schwangerschaft und Geburt“ können die Kinder ihren Gefühlen freien Lauf lassen, um sich das Innere eines schwangeren Bauches vorzustellen.
Das Gestalten und Upcycling von Kleidung hat in unserem Herbstprojekt mehrfach Anwendung gefunden. Wir haben Holunderbeeren in unsere Shirts eingerieben und druckten darauf im Anschluss gesammelte Blätter.
Ein typisches Buckau-Symbol - die alte Dampfmaschine am Elberadweg. Und so träumen wir von Nimmerland!
„Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat“. Vor Lachen haben wir uns die Bäuche gehalten!
Wir mögen es, uns gegenseitig etwas zu bereiten. Das Aufführen von Handpuppen-Spielen hat uns in der kalten Jahreszeit begleitet. Hier ist Rudi Radieschen auf der Spur seiner Erkältung beim Gartenhausarzt Dr. Teddy.

Im Garten

Kooperationen und Zusammenarbeit

Ein fester Bestandteil ist die Kooperation zur „GemüseAckerdemie“
Ein fester Bestandteil ist die Kooperation zur „GemüseAckerdemie“

Der Tag der kleinen Forscher ist eine Bereicherung in jedem Jahr.

Eine süße Woche geht zu Ende! Zusammen mit engagierten Eltern und durch die Unterstützung des @Thiembuktu durften sich unsere Kinder unter ein munteres #Bienenvolk am Werk4 mischen! Mit geliehenen Anzügen vom Imkerverein Magdeburg erlebten wir ein Wunder der Natur ganz nah. Wahrscheinlich waren es sogar jene #Bienen, die unseren KiTa-Garten anflogen, um dort die Obst- und Gemüsepflanzen zu bestäuben. Im angeschlossenen #Bienenprojekt lernten wir die Aufgaben der Königin, Arbeiterinnen und Drohnen sowie den Lebenszyklus der Bienen kennen. Eine kleine Honigverkostung durfte natürlich nicht fehlen! Wir sind ganz demütig und dankbar für die Arbeit unserer fleißigen #Bienchen aus der Nachbarschaft!

Spannende Projekte, wie das über die „fleißigen Helfer“  in unserem Garten - Die Bienen, haben uns nachhaltig beeindruckt.
Vielen Dank an das Thiembuktu und Werk4!
Wir genießen das Angebot des Puppentheater Magdeburgs seit Jahren und sind Fans des "kleinen Hauses". Wir zelebrieren unseren Tag bei einer jeden Vorstellung. Meist geht aus den Stücken ein Projekt hervor, was uns pädagogisch bereichert. Auch durch viele Besuche der Theaterpädagogik partizipieren wir vom Puppentheater, vor allem durch den engen Kontakt zu Juliane Barz.

So finden Sie die Natur-Kindertagespflege Magdeburg

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.
Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Abmelden | Bearbeiten
  • Natur-Kindertagespflege
    • Persönliches
    • Das besondere Profil der Einrichtung
    • Zusammenarbeit mit Eltern
    • Kooperationspartner*innen
    • Das Konzept
    • Betreuungszeiten
    • Tagesablauf
    • Schließzeiten
  • Fotogalerie
  • Kontakt
  • Nach oben scrollen